Die Auswahl des korrekten Untersuchungsmaterials, abhängig von der klinischen Fragestellung, und die korrekte Probenentnahme sind wichtiger Bestandteil der Präanalytik in der Praxis.
Man unterscheidet zwischen Spontan-, erstem Morgen-, zweitem Morgen-, Mittelstrahl- und Sammelurin.
Hinweise zur Probengewinnung
Arten von Urinproben
Gewinnungszeitpunkt
Spontanurin
Die Gewinnung erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt.
Erster Morgenurin
Die Gewinnung erfolgt aus dem ersten gelassenen Urin am Morgen.
Zweiter Morgenurin
Der zweite Morgenurin wird mindestens zwei Stunden nach dem ersten Morgenurin gewonnen.
Mittelstrahlurin
Mittelstrahlurin sollte nach Möglichkeit aus dem ersten Morgenurin gewonnen werden, ansonsten sollte die letzte Blasenentleerung möglichst lange zurückliegen.
Sammelurin
Sammelurin wird über 24 Stunden gesammelt, beginnend mit dem zweiten Morgenurin. Danach sammeln Sie für 24 Stunden sämtlichen Urin – auch nachts – in dem Urin-Sammelbehälter, einschließlich der Blasenentleerung am Morgen (erster Morgenurin).
Entnahme- und Transportsysteme für Urinproben
Zur Urinentnahme und für den anschließenden Transport in die Praxis stehen unterschiedliche Gefäße und Behälter zur Verfügung.